Bei der Generalversammlung am 18. März 2017 im Gasthaus Mandl übergab nach zwei Wirkungsperioden und besonders erfolgreicher Tätigkeit als Obmann Klaus Höllwarth mit seinem geschäftsführenden Obmann Johann Molterer die Führung des Musikvereines in die Hände von Obmann Norbert Gierer und Obmann-Stellvertreter Simon Schmidthaler.
Musikalisch umrahmt wurde diese nur alle vier Jahre stattfindende Abendveranstaltung vom Musikverein Ternberg und den „Ternberger Musibuam“ – bei dieser würdigen Gelegenheit konnten zahlreiche Ehrungen des OÖ Blasmusikverbands an besonders verdiente Musiker und Musikerinnen verliehen werden. Einen besonderen Höhepunkt erlangte die Versammlung, als dem jahrzehntelang als Obmann und Obmann-Stellvertreter tätigen Ernst Sieghartsleitner aufgrund seiner besonderen Verbundenheit zum Musikverein die Ehrenmitgliedschaft des Musikvereines Ternberg verliehen wurde.
Ing. Manfred Postlmayr, Bezirksobmann des Blasmusikverbands Steyr, führte die Neuwahlen des Vorstands durch und zeigte sich von der Einstimmigkeit bei der Abstimmung beeindruckt. Abschließend genossen alle anwesenden Gäste ein köstliches Buffet des Gasthauses Mandl.
Die Musikerinnen und Musiker möchten sich recht herzlich bei ihrem ehemaligen Obmann Klaus Höllwarth und allen ausscheidenen Vorstandsmitgliedern für deren intensive und erfolgreiche Arbeit in den letzten Jahren und Jahrzehnten bedanken.
Die neuen Funktionen im Vorstand des Musikvereins Ternberg bekleiden zukünftig folgende Personen:
Obmann: Norbert Gierer
Obmann-Stellvertreter: Simon Schmidthaler
Kassier: Rudolf Pengelstorfer
Kassier-Stellvertreterin: Sabrina Schwarzlmüller
Schriftführer: Marcus Weigner
Schriftführer-Stellvertreter: Josef Buchberger
Veranstaltungsmanager: Johannes Derfler
Veranstaltungsmanager-Stellvertreter: Forian Schmidthaler
Archivarin: Verena Aschauer
Pressereferentin: Barbara Baumgartner
Beirat: Adi Schott jun., Manfred Aschauer
Rechnungsprüfer: Martina Pöltl, Robert Pöltl
Die Fachreferenten, die vom Vorstand bestimmt werden sind folgende Personen:
Kapellmeister: Rupert Rosensteiner
Kapellmeister-Stellvertreterin: Melanie Auer
Stabführer: Mathias Frauenberger
Jugendreferentin: Victoria Michlmayr
Jugendreferent Stellvertreter: Simon Schmidthaler
Der Musikverein Ternberg freut sich auf die folgende vierjährige Amtsperiode und wünscht allen Vorstandsmitgliedern viel Erfolg für die Zukunft.
siehe auch unter Video
Der diesjährige Musikball fand unter dem Motto "Musicals" statt.
Der Musikverein bedankt sich bei allen Masken und den Ballbesuchern!
Peppone und Don Camillo
Ganz im Zeichen des 150ig jährigen Bestandsjubiläums des Musikvereines stand das diesjährige Herbstkonzert bzw. Abschlußkonzert. Bereits im Juni wurde das Jubiläumsjahr mit einem 3 Tagesfest und dem Bezirksmusikfest gebührend gefeiert.
Nun sollte das Jubiläumskonzert der Abschluß des Jubiläumsjahres sein. Die einzelnen Programmpunkte des Konzertes wurden dabei entsprechend abgestimmt. Einerseits mit einem musikalischen Rückblick, unter der Leitung von Kapellmeister Rupert Rosensteiner, als auch ein Rückblick mit Fotos der von Obmann Klaus Höllwarth vorgetragen wurde. Ein weiterer Höhepunkt war ein Auftragswerk in Form eines Gedichtes, dass auch vom Poeten selbst, Ernst Sieghartsleitner, vorgetragen wurde. Ehrenkapellmeister Kons. Franz Gmainer Pranzl und Ehrenmitglied Arthur Löschenkohl spielten am Saxophon alte bekannte Melodien von Billy Vaughn. Weitere Programmpunkte siehe den Beitrag.
Ein besonderes Bedürfnis ist es dem Musikverein Ternberg, sich noch einmal bei allen Freunden und Gönnern sowie den Sponsoren für die Mithilfe und Unterstützung recht herzlich zu bedanken.
FOTO :
Marcel Scharnreitner
Walter Vogl
Ein Gedicht zum 150ig jährigen Jubiläum!
Nach seinem Vortrag übergab Ernst Sieghartsleitner eingerahmt seine Poesi an Obmann Klaus Höllwarth.
Selbstverständlich erhält das Gedicht einen Ehrenplatz im Musikheim.
Besten Dank!
Wie bereits erwähnt, spielen die beiden Solisten
Melodien von Billy Vaughn.
Ehrenkapellmeister Kons.
Franz Gmainer-Pranzl
und
Ehrenmitglied
Arthur Löschenkohl
Der Vereinsvorstand ernennt einstimmig
MANFRED ASCHAUER
für seinen Einsatz und herausragenden Leistungen
zum Ehrenmitglied.
Herzlichen Glückwunsch!
Kons. Ehrenbezirksobmann Josef Rothberger übergibt
Fr. Sonja Auer die Ehrenbrosche des O.Ö. Blasmusikerverbandes.
Diese Ehrung ist für Mütter vorgesehen,
wenn min. 3 Kinder aktiv im Verein tätig sind.
d.s. Melanie, Lisa u. Daniel Auer
Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Marsch MEIN TERNBERG komp. von Ehrenkapellmeister Franz Gmainer Pranzl wurde das Jubiläumskonzert beendet.
Zur Musik wurden Impressionen von Ternberg an die Leinwand projeziert.
Bilder: Marcel Scharnreitner u. Walter Vogl
Die Katholische Jugend der Region Ennstal erinnerte am 9. Oktober mit einer Gedenkfeier an die Opfer der NS-Herrschaft im Ennstal. Dabei wurden einerseits jene Menschen, die im KZ Außenlager Ternberg interniert waren und unter unmenschlichen Bedingungen am Bau des örtlichen Ennskraftwerkes mitwirken mussten, in den Blick genommen. Andererseits wurde an die grausamen Ereignisse rund um die Todesmärsche ungarischer Juden erinnert. Zu dieser Thematik wurde im Rahmen eines größeren Friedensprojektes mit dem Titel „Zum: Vergehen: erinnern“ ein Jahr lange gearbeitet. Dass dieses Anliegen von einer breiten Öffentlichkeit mitgetragen wurde, zeigten zahlreich erschienene Ehrengäste sowie die große Zahl an Mitveranstaltern. Die Pfarre, die Marktgemeinde und der Musikverein Ternberg, die Ortstelle des Roten Kreuzes sowie das Mauthausen Komitee Österreich setzten gemeinsam mit den weit über 130 Besucher/innen – davon viele Jugendliche - ein klares Zeichen für Frieden und Toleranz.
Die Vorsitzende der Katholischen Jugend OÖ, Bernadette Lettner, der Landtagsabgeordnete Dr. Christian Dörfel und der Bürgermeister von Ternberg, Leopold Steindler, würdigten in ihren Grußworten das Engagement der Kath. Jugend und betonten die Notwendigkeit, sich aufrichtig mit den dunklen Seiten unserer Geschichte auseinanderzusetzen. Die Gedenkrede hielt mit der Historikerin Frau Dr. Eleonore Lappin-Eppel eine ausgesprochen profunde Kennerin der Todesmärsche. In ihren Ausführungen wies sie auf die zahlreichen Verbrechen während der Todesmärsche hin, die auch unter starker Mitwirkung der Zivilbevölkerung verübt wurden. In einem bewegenden Gedenkakt gestalteten Jugendliche aus der Region im Saal einen mit Tüchern begrenzten Weg, worauf einerseits auf die Grausamkeit und Hoffnungslosigkeit der Ereignisse hingewiesen wurde, auf der anderen Seite aber auch Beispiele für Zivilcourage und Widerstand zur Sprache kamen. Den Beginn des Weges bildete eine jener Holzskulpturen, welche entlang der Ennstal-Bundesstraße an die Todesmärsche erinnern und zurzeit vor der Pfarrbaracke in Ternberg aufgestellt sind.
Zum Abschluss der Feier wurde das neue Mahnmal zur Erinnerung an die Todesmärsche von Diözesan-Bischof Ludwig Schwarz gesegnet. Dabei assistierten der Dechant vom Dekanat Weyer, Friedrich Lenhart, Diözesanjugendseelsorger Michael Münzner und Regionsjugendseelsorger Andreas Holl. Vor der Pfarrbaracke wurden schließlich Kränze zur Erinnerung und Würdigung der Opfer niedergelegt. Die von Reinhard Fischer (Regionskoordinator der KJ-OÖ in der Region Ennstal) und Anita Buchberger (Jugendleiterin im Dekanat Weyer) moderierte Feierstunde wurde sehr stimmig vom Jugendchor „remember me“ aus dem Dekanat Steyr sowie von einem Bläserensemble des Musikvereins Ternberg musikalisch umrahmt. Vor und nach der Gedenkfeier nutzten viele die Möglichkeit den von den Jugendlichen gestalteten Gedenkraum, der sich in einem eigenen Bereich der Pfarrbaracke befindet, zu besichtigen.
Gegen Voranmeldung ist dieser dauerhaft zugänglich. Für Informationen und Führungen steht Anita Buchberger, Jugendleiterin im Dekanat Weyer (0676 8776 5716) gerne zur Verfügung.
Wie bereits berichtet, gewann den Hauptpreis beim Bezirksmusikfest der 14 Monate alte bzw. junge Max Mandl. Im Autohaus Sieghartsleitner wurde der Toyota Aygo jetzt offiziell an den Gewinner übergeben. Natürlich wurde der kleine Max bei der Abholung von seiner Familie unterstützt, um den fahrbaren Untersatz nach Hause bringen zu können.
Herzlichen Glückwunsch!
UNSER FEST WAR .... SPITZE !!!
Besten Dank für den Besuch anlässlich unseres Jubiläums!
Der Dank gilt ebenso allen freiwilligen Mithelfern, Freunden und Sponsoren, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben!
Foto: Marcel Scharnreitner
Gewinner des Hauptpreises:
Maxl Mandl, Sohn des Fleischermeisters Thomas Mandl aus Ternberg
Herzlichen Glückwunsch!
Foto:
Marcel Scharnreitner
Werner Kerschbaumsteiner
Walter Vogl